Internationale Kooperationsprojekte
Netzwerk zum kulturellen Wiederaufbau im Irak – rec>on – Kooperation zur Aussöhnung

Link-Tipps

  • Deutsche Botschaft Bagdad
  • Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.
  • Deutsche Schule Erbil
  • Arabischsprachiges Angebot von DW-World
  • Goethe-Institut / Dialogpunkt Erbil
  • Niqash.org (Journalistische englisch- und arabischsprachige Plattform)
  • Qantara: Dialog mit der islamischen Welt
  • Tabadul (DAAD Partnership)
  • Wirtschaftsplattform Irak

Projekt mit Geflüchteten im Irak/ Woven Theatre Project

  • Print
Details
Category: Projekte

Projekt für und mit Geflüchteten im Irak

 

Wir freuen uns, dass wir, gefördert durch das Goetheinstitut im Irak,  in 2016 dieses Vorhaben realisieren können:

Dohuk Camp 1Theaterprojekte für Geflüchtete

Ort:
Flüchtlingscamps in der Autonomen Region Kurdistan / Irak

Ziel:

Ziel ist, den in den Flüchtlingscamps lebenden Kindern und Erwachsenen eine geistige und kulturelle Perspektive zu ermöglichen und ihnen so dabei zu helfen, sich im jeweiligen Gastland (selbstbestimmt) zu integrieren.
Wir wollen - mit unseren Mitteln und Werkzeugen aus dem Theaterbereich - den Bewohnerinnen und Bewohnern der Camps eine Möglichkeit bieten, sich für einen Moment aus der prekären Situation zu befreien, ihre Blickwinkel etwas zu ändern und ihnen so ein Stück Normalität zurück geben.
Unsere Arbeit in den Camps wird von Experten aus der Traumatherapie begleitet.

 

Dohuk Camp 2

Dafür greifen wir auf unsere langjährigen Netzwerke im Irak und der unabhängigen Region Kurdistan zurück, die im Rahmen unseres Kulturaustauschs entstanden sind. Unter anderem konnten wir bereits mit unserem Partner, der NGO GRÜNHELME e.V. Spendenaktionen und eine Kindertheateraktion in der Nähe Duhoks umsetzen.

Zielgruppe:
Flüchtlingsfamilien, insbesondere Kinder, Jugendliche und Frauen.


Ziel ist es, geflohenen Kindern und Erwachsenen eine geistige und kulturelle Perspektive zu ermöglichen und ihnen zu helfen, sich selbstbestimmt zu integrieren. Wir wollen - mit unseren Mitteln aus dem Theaterbereich - den Flüchtlingen die Möglichkeit bieten, sich sukzessive aus der prekären Situation zu befreien und ihre Blickwinkel zu modifizieren. Dabei setzen wir auf die verwandelnde Kraft des Theaters, Unterstützt wird diese Arbeit durch Impulse und Supervision der Betreuer durch Experten aus der traumaverarbeitenden Therapie. Wir möchten die Ich-Stärke fördern und  die kulturelle Verwurzelung wiederbeleben, die eine vitale Quelle von Kraft und Kreativität sein kann und auch unsere Kultur bereichern wird. Wir nehmen die Flüchtlinge nicht als Opfer, sondern als Gestalter und Diskurspartner wahr.

Die erste Ebene beschäftigt sich mit der Qualifizierung der Betreuerinnen und Betreuer, die überwiegend selbst in den Camps leben. Sie werden mit  vertraut gemacht. Gemeinsam mit  Experten aus Deutschland haben sie die Möglichkeit, sich in Workshops mit den Techniken der  Theaterpädagogik und nonverbalen Theatertechniken in Workshops vertraut zu machen. In der zweiten Hälfte werden die Kinder an den Workshops teilnehmen, damit die Betreuerinnen und Betreuer die ersten praktischen Erfahrungen sammeln können.

Auf dieser Grundlage arbeiten die Betreuerinnen und Betreuer mit den Kindern und Jugendlichen in den Camps. Es geht primär darum, ihnen einen Zugang zu den Theatertechniken zu vermitteln und diese im spielerischen Umgang zu lernen, um dann langfristig ein Theaterprojekt inkl. Kostüm, Musik und Bühnenbild zu erarbeiten und zu präsentieren. Die Präsentation soll nicht das Ende des Projektes darstellen sondern ein Teil dessen sein. Die Arbeit mit den Kindern ist langfristig angelegt und kann beliebig fortgesetzt und erweitert werden.

 

In Zusammenarbeit mit "DIE KULTURKOPLIZEN" (www.kulturkomplizen.net)

gefördert durchLogo Goethe

Fotos © Irene Bry

Christoff Bleidt, Nicole Otte, 

 

Das Netzwerk

  • Print
Details
Category: Projekte

Das Netzwerk zur Unterstützung der Kultur im Irak wurde im September 2006 im Anschluss an das Festival „Iraqi Theatre at home and away“ im Theaterhaus Berlin Mitte von irakischen und europäischen Partnern gegründet, um die kulturelle Entwicklung im Irak und den Austausch zwischen dem Irak und Europa, besonders im Bereich der darstellenden Künste zu unterstützen. Bisher wurden durch die Netzwerkarbeit über 60  Austauschprojekte realisiert.

Register to read more...

Arbeit mit Geflüchteten im Irak

  • Print
Details
Category: 2015

Theaterworkshop für Flüchtlinge

Theaterworkshop
Lukas Besuch hat vom 20. bis zum 24. Dezember 2015 in Erbil einen Theaterworkshop für Flüchtlingskinder in Erbil gegeben. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Verbindungsbüro des Goethe-Instituts im Nordirak, betreut von einem Trauma-Therapeuten der dort ebenfalls ansässigen Jiyan Foundation for Human Rights.

Im Workshop lernten die Kinder Grundlagen des physischen Theaters kennen. Mit dem Fokus auf Gemeinsamkeiten der nonverbalen Kommunikation konnten Vorurteile und Barrieren abgebaut werden. Durch das physische Spiel wurden elementare Themen, Traumata und persönliche Erfahrungen der Kinder in einem sicheren Rahmen verhandelt. Am letzten Tag gab es eine Aufführung für die Eltern und geladene Gäste. Mit einem gemeinsamen Essen fand der Workshop schließlich einen herzlichen Abschluss.

Lukas Besuch ist ausgebildeter Mime (Berlin), ausgebildeter Clown (Mainz) und ausgebildeter Jugend- und Heimerzieher mit Schwerpunkten Musik-, Zirkus- und Theaterpädagogik (Tübingen). Er bewies sich prädestiniert für diese schwierige Aufgabe, brachte neben der notwendigen Hingabe und Freude auch viel wichtiges Handwerkswissen mit. Und er wusste, worauf er sich einließ.

Gemeinsam mit seinem Partner Merlin Pohse  (Duo Desolato) war Lukass Besuch in den vergangenen Jahren immer wieder im Irak, so auch  Anfang 2015 auf Einladung Goetheinstituts Irak  und damals unter anderem in einem Flüchtlingslager bei Dohuk.
©2023 Netzwerk zum kulturellen Wiederaufbau im Irak | Joomla Templates by Hurricane Media